New website version will be launched on 1st January 2024
Therefore, it is not possible to upload new specimens from 1st December 2023 to give us the possibility to migrate and test the data on the new website.

Featherbase auf Instagram

Auf unserer Featherbase Instagram Seite präsentieren wir aktuelle Projekte, Techniken der Sammlungsorganisation und Besonderheiten der Gefiederkunde.

Neueste Belege

Aktuelle Zahlen
1904 Arten 6966 Belege
17010 Abbildungen 106413 Messwerte

Featherbase

Seit dem 20. Jahrhundert ist die wissenschaftliche Ornithologie eng mit dem Naturschutz verbunden. Die Gefiederkunde bildet dabei ein wichtiges Fachgebiet der Ornithologie die oft vernachlässigt wird. In Museen werden Balgsammlungen archiviert und einem ausgewählten Personenkreis auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Der österreichische Verhaltensforscher Konrad Lorenz sagte einmal: "Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.“ Das Heranführen an die Natur oder auch das Wiederentdecken verlorenen Interesses ist essentiell für ein nachhaltiges Naturbewusstsein. Menschen finden in der Gefiederkunde die Möglichkeit sich bereits mit kleinem Aufwand intensiv mit ihrer Umwelt zu befassen indem Sie die Herkunft gefundener Federn hinterfragen und erkennen was einzelne Federn über das Leben eines Vogels berichten können.

Featherbase ist eine Arbeitsgruppe deutscher Gefiederkundler, die ihre privaten Sammlungen zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengetragen und somit die mittlerweile größte Online Datenbank zum Thema Vogelfedern aufgebaut haben. Auf dieser Internet Plattform ist es möglich gefundene Federn zu bestimmen, ähnliche Arten zu vergleichen, geschlechts- oder altersspezifische Merkmale herauszuarbeiten und Statistiken aus unzähligen Messwerten einzusehen. Im Gegensatz zur konventionellen Museumsarbeit ist featherbase gezielt auf die öffentliche Präsentation ausgerichtet und ermöglicht so nicht nur angemeldeteten Wissenschaftlern Einblick in die Sammlung. Darüber hinaus arbeitet featherbase aber auch regelmäßig mit Einrichtungen der Forschung und Lehre zusammen und stellt Bildmaterial, Daten oder die generelle Mitarbeit zur Verfügung.

Featherbase arbeitet autark ohne verwaltungstechnische Zugehörigkeit und vorallem ohne kommerzielles Interesse. Das Sammeln der Federn und auch Totfunden ist von den zuständigen Behörden genehmigt und über geschützte Arten wird ein penibles System von Herkunftsbelegen geführt. Alle Ausgaben werden von den Mitarbeitern privat getragen, es gibt keinerlei Einnahmen durch Spenden.

Letzte Änderungen

26.09.2023

16.09.2023

16.09.2023

19.08.2023

19.07.2023

19.07.2023

06.07.2023

28.06.2023

Federbeschreibung
abgeschlossen

20.06.2023

13.06.2023

13.06.2023

Neues Artfoto

13.06.2023

03.06.2023

03.06.2023

03.06.2023

03.06.2023

03.06.2023

27.05.2023

16.04.2023

16.04.2023