Menü

Seit dem 20. Jahrhundert ist die wissenschaftliche Ornithologie eng mit dem Naturschutz verbunden. Die Gefiederkunde bildet dabei ein wichtiges Fachgebiet der Ornithologie die oft vernachlässigt wird. In Museen werden Balgsammlungen archiviert und einem ausgewählten Personenkreis auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.
Konrad Lorenz

Das Heranführen an die Natur oder auch das Wiederentdecken verlorenen Interesses ist essentiell für ein nachhaltiges Naturbewusstsein. Menschen replaceen in der Gefiederkunde die Möglichkeit sich bereits mit kleinem Aufwand intensiv mit ihrer Umwelt zu befassen indem Sie die Herkunft gefundener Federn hinterfragen und erkennen was einzelne Federn über das Leben eines Vogels berichten können.

Featherbase ist eine Arbeitsgruppe deutscher Gefiederkundler, die ihre privaten Sammlungen zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengetragen und somit die mittlerweile größte Online Datenbank zum Thema Vogelfedern aufgebaut haben. Auf dieser Internet Plattform ist es möglich gefundene Federn zu bestimmen, ähnliche Arten zu vergleichen, geschlechts- oder altersspezifische Merkmale herauszuarbeiten und Statistiken aus unzähligen Messwerten einzusehen. Im Gegensatz zur konventionellen Museumsarbeit ist featherbase gezielt auf die öffentliche Präsentation ausgerichtet und ermöglicht so nicht nur angemeldeteten Wissenschaftlern Einblick in die Sammlung. Darüber hinaus arbeitet featherbase aber auch regelmäßig mit Einrichtungen der Forschung und Lehre zusammen und stellt Bildmaterial, Daten oder die generelle Mitarbeit zur Verfügung.

Featherbase arbeitet autark ohne verwaltungstechnische Zugehörigkeit und vorallem ohne kommerzielles Interesse. Das Sammeln der Federn und auch Totfunden ist von den zuständigen Behörden genehmigt und über geschützte Arten wird ein penibles System von Herkunftsbelegen geführt. Alle Ausgaben werden von den Mitarbeitern privat getragen, es gibt keinerlei Einnahmen durch Spenden.

2077
Arten
7915
Belege
18936
Bilder
121493
Messwerte

Letzte Änderungen

neuer Beleg

Benjamin Großheide hat den Beleg 11311 in Rotschnabel-Pfeifgans (Dendrocygna autumnalis) hinzugefügt

neuer Beleg

Benjamin Großheide hat den Beleg 11310 in Geierperlhuhn (Acryllium vulturinum) hinzugefügt

neuer Beleg

Benjamin Großheide hat den Beleg 11306 in Blauflügelkookaburra (Dacelo leachii) hinzugefügt

neues Belegbild

Alexander Haase hat ein neues Belegbild für Beleg 7607 hinzugefügt in Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)

neuer Beleg

Benjamin Großheide hat den Beleg 11305 in Schleiereule (Tyto alba) hinzugefügt

neuer Beleg

Benjamin Großheide hat den Beleg 11304 in Sperber (Accipiter nisus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11302 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11296 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11295 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11294 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11293 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

neuer Beleg

Alexander Haase hat den Beleg 11292 für Wolf-Dieter Busching in Bartmeise (Panurus biarmicus) hinzugefügt

Zufallsbelege