menu

Oriental Scops-owl
Otus sunia
species of Strigidae


© Alexander Haase

Den Körperfedern der Eulen fehlt der dunig ausgebildete "Afterschaft" (Zwillingsfedern wie beispielsweise bei Hühnervögeln, die das dunige Untergefieder bilden). Dafür besitzen sie eine dunige Ausbildung des basalen Federabschnitts (also spulennah) zur Thermoisolation.
Das Großgefieder der Eulen ist samtweich, und die Federästchen sind sehr biegsam - weiterhin ist bei allen Eulen die Außenfahne der äußersten Handschwinge zu einem Kamm ausgebildet. Beide Faktoren ermöglichen den Eulen (selbst dem Uhu (Bubo bubo) einen nahezu lautlosen Flug. Die meisten Eulen besitzen neben den 10 HS noch eine Remicle (verkümmerte, elfte HS), die Zahl der Armschwingen liegt je nach Eulenart zwischen 11 und 18 AS.

Die Spulen der Federkiele sind durchsichtig weißlich, jedoch gehen im weiteren Verlauf in ein recht dunkles Braun über.

H10 ist komplett verengt/verschmälert, und besitzt einen Kamm an der Außenfahne.
Die HS, AS, SF, OHD, OAD und AL besitzen eine graubraune Grundfärbung, und sind mit einer für Eulen typischen Bänderung versehen - diese ist auf den SF deutlich feiner wie auf den HS und AS. Die Spitzen der HS sind baumrindenartig diffus aufgehellt und sehr feingefleckt - diese Zeichnung nimmt auf den AS im weiteren Verlauf des Flügels von außen nach innen zu, so dass die Schirmfedern fast komplett so gezeichnet sind. Auch die SF besitzen diese Zeichnung.
Die OFD sind fast genauso gezeichnet wie die darunterlegenden Schwungfedern - auch die OSD besitzen nahezu die Färbung und Zeichnung der SF. Die UFD sind grob sandfarben - rötlichbraun gebändert.
S1 bis S5 sind nahezu gleichlang, S6 ist die kürzeste SF.

Eine Verwechslungsgefahr besteht primär mit anderen Zwergohreulen-Arten. Auch Federn der Arten der Gattung Athene (Steinkauzartige) können mit denen von O. sunia verwechselt werden, jedoch besitzen diese nicht die rindenartige Fleckung auf dem Gefieder.

feather number longest
primary 10 per wing approx. 128.5mm n=1
P7 (100%)
secondary 14 per wing approx. 97.0mm n=1
S2 (100%)
retrix 12
no data available
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

country allocations

extant

Bangladesh · Bhutan · Cambodia · China · Hong Kong · India · Indonesia · Japan · Korea, Democratic People's Republic of · Korea, Republic of · Lao People's Democratic Republic · Malaysia · Myanmar · Nepal · Pakistan · Russian Federation · Singapore · Sri Lanka · Taiwan, Province of China · Thailand · United States of America · Viet Nam ·
source: IUCN 2025. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2025-1 <www.iucnredlist.org>
assessment data: |

Owls

distribution

conservation status

  • CITES
    appendix 2
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    appendix B
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected