menu

Indian Roller
Coracias benghalensis
species of Coraciidae

ad.

Die inneren Handschwingen und die äußeren Armschwingen der Hinduracke sind an der Basis der Außenfahne türkis-hellblau gefärbt. Diese Färbung kann nach oben ins weiße verlaufen, mündet dann aber abgegrenzt in ein tiefes, sattes Blau in der oberen Hälfte der Außenfahne. Die Innenfahne zeigt im Bereich des Kiels ebenfalls eine blaue Färbung, geht jedoch über in eine graubraun. Die Basis der Innenfahne ist weiß aufgehellt. In den äußeren Handschwingen verringert sich die hellblaue Basis der Außenfahne distal bis sie - meist auf H6 - vollständig verschwunden ist. Dafür bildet sich eine distal vergrößernde, hellblaue Fläche im oberen Teil der Feder. Diese zieht sich über beide Fahnen der Handschwinge und läuft auf der Innenfahne ins Weiße aus. Darüber findet sich eine tiefblaue, teilweise auch türkisfarbene Spitze. Oft sind Hand- und Armschwingenspitzen abgenutzt und weisen daraufhin eine graubraune Färbung auf. Die inneren Armschwingen verlaufen aus dem Blau über ein Türkis in einen beigefarbenen Grundton auf den Schirmfedern mit einem leichten, grün-bläulichen Saum an der Basis.

Die Steuerfedern S2-6 besitzen ebenfalls eine tiefblaue Färbung mit einerm graubraunem Saum auf der Innenfahne. Im oberen Teil zieht sich ein hellblaues Subterminalband quer über die Feder, welches sich nach außen verbreitert. Die S1 ist gänzlich anders gefärbt, weißt nämlich eine blass-dunkelgrüne Grundfärbung auf, welche zur Basis in ein Dunkelblau übergeht.

Die Geschlechter können nicht anhand des Gefieders unterschieden werden. Weibchliche Hinduracken scheinen lediglich etwas kleiner zu sein (vgl. Fry & Fry 1999. Kingfishers, Bee-Eaters & Rollers.). Wie bei anderen Racken sind juvenile Vögel etwas matter gefärbt. Im Vergleich zu vielen anderen Racken fehlen die verlängerten Schwanzspieße an den äußeren Steuerfedern.

Beschreibung der Unterarten

  • C. b. indica
    Diese Unterart ist etwas kleiner als die Nominatform. Die Oberflügeldecken unterscheiden sich durch ein intensives dunkelblau. Grüne Färbungen im Gefieder fehlen.
  • C. (b.) affinis
    Die beige-braune Färbung fehlt und ist ersetzt durch ein grauen violett. Die blauen Bereiche der Armschwingen sind deutlich grüner gefärbt. Der Rücken ist hellgrün. Seit einiger Zeit wird Coracias affinis nun als separate Art geführt.
feather number longest
primary 10 per wing 152.0 - 161.5mm n=4
P7 (75%) P8 (25%)
secondary 13 per wing 122.5 - 133.0mm n=4
S1 (50%) S2 (50%)
retrix 12
133.5 - 141.5mm n=3
R6 (33%) R1 (33%) R4 (33%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad.
ad.
ad.

country allocations

extant

Afghanistan · Bangladesh · Bhutan · India · Iran, Islamic Republic of · Iraq · Kuwait · Maldives · Nepal · Oman · Pakistan · Qatar · Saudi Arabia · Sri Lanka · Syrian Arab Republic · Türkiye · United Arab Emirates ·
source: IUCN 2025. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2025-1 <www.iucnredlist.org>
assessment data: |

Roller birds

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    not listed