menu

Mallard
Anas platyrhynchos
species of Anatidae


img. 26 ad. male © Ebert Harald

img. 770 ad. female © J. Schlusen

img. 771 ad. female © J. Schlusen

img. 773 ad. male © K. Schwenk

img. 825 ad. male © J. Schlusen

img. 826 ad. male © J. Schlusen

img. 827 ad. male ©

img. 828 ad. male © J. Schlusen
ad. male
2nd cy male

Die Stockente ist für ihre Armschwingen mit dem tiefblau schimmernden Spiegel bekannt - und ist durch diese relativ einfach bestimmbar. Fehlen bei einem Tot- oder Rupfungsfund die Armschwingen, so kommen weitere Gründelenten in Frage.

Die Handschwingen sind graubraun gefärbt, und mit einem hellgrauen Innenfahnensaum sowie einer dunkel-graubraun zulaufenden Spitze versehen.
Die Innenfahne der H10 und die Außenfahne der H9 ist teilweise verengt. Die Außenfahne der H10 ist vollständig verengt.
Die Handschwingen laufen spitz zu, sind jedoch im Vergleich zu Tauchenten (z.B. der Eiderente) relativ breit.
Tendenziell sind die Handschwingen der Erpel kontrastreicher und besitzen so einen härteren Übergang von der graubraunen Grundfärbung zur dunkler gefärbten Spitze.

Die Armschwingen der Stockente sind das charakteristischste am Vogel und auch als Hutschmuck sehr beliebt.
Die Armschwinge A1 ist graunbraun gefärbt mit einer weißen Terminalbinde. Unterhalb dieser Terminalbinde erstrecken sich fleckenhafte Aufhellungen. Die Innenfahne sowie die Basis ist ebenfalls aufgehellt. Die Armschwingen A2 bis A3 - manchmal auch noch die A4 - bilden den Übergang zum großen Spiegel in den Armschwingen. Die Außenfahne ist stark abgedunkelt. Mittig auf der Außenfahne erstreckt sich ein blaues metallisch glänzendes Feld, welches distal an Größe zunimmt. Ab der A4 - teilweise erst A5 - erstreckt sich der blaue Spiegel bis zur Basis und überlagert die dunkle Färbung fast vollständig. Daraus ergibt sich in den in der Mitte gelegenen Armschwingen eine Farbkombination von graubraun, blau, fast schwarz und weiß mit einem hohen Kontrast. Das obere Ende des blauen Feldes läuft bei weiblichen Stockenten tendenziell etwas runder aus als bei Erpeln.

Die Schirmfedern bieten im Flügel eine grobe Geschlechtsbestimmung. Sie sind hellgrau bis leicht bräunlich gefärbt, mit einem weißen Kiel und einem braunen Außenfahnensaum. Die Außenfahnen sind wie bei vielen Wasservögeln breiter als die Innenfahnen. Die äußeren Schirmfedern können noch rudimentäre Anteile des Spiegels - also den blau glänzenden Bereichen in den Außenfahnen - besitzen. Die Spitze ist bei diesen "Übergangsfedern" ebenfalls weiß - teilweise fleckig - gefärbt. Die Spitze der Schirmfedern ziert eine dunkel abgegrenzte hellbraune bis fast weiße, schmale Kontur. Diese ist bei Weibchen meist kontrastreicher abgegrenzt als bei Erpeln, und erstreckt sich bei Weibchen offentsichtlicher über Außen- und Innenfahne. Im Gesamtbild der Schirmfedern ergibt sich bei Erpeln eine Aufhellung in Relation zur restlichen Flügelfärbung. Bei Enten ist die Färbung eher gleichmäßig oder auch dunkler als in den restlichen Armschwingen.

Die Steuerfedern von Anas platyrhynchos stellen bei wildfarbenen Individuen die beste Möglichkeit dar, die Geschlechter zu unterscheiden - und teilweise auch die Art zu bestimmen. Männliche Stockenten im Schlichtkleid besitzen Steuerfedern mit einer weißen Grundfärbung. Die mittleren Steuerfedern (S1) sind dunkelgrau bis leicht bräunlich gefärbt, mit einer weißen Kontur um die Spitze auf Innen- und Außenfahne herum. Auf der Innenfahne zeigt sich darüber hinaus ein fleckiger Übergang der Färbung und eine heller Saum. Je weiter außen sich die Steuerfedern befinden, desto heller werden diese mit einem dementsprechend geringeren Grau-Braun-Anteil. Je nach Individuum variiert der Weißanteil in den Steuerfedern. Die äußerste Steuerfeder kann fast rein weiß mit feinen hellbraunen Flecken gefärbt sein, oder noch zu einem großen Teil hellgrau-braun mit einer leichten Basisaufhellung.
Im Prachtkleid ist die innerste Steuerfeder (S1) zu einer sogenannten Erpellocke umfunktioniert. Sie ist deutlich dunkler gefärbt, und in der Spitze verdreht. Sie weißt einen leicht metallischen Glanz auf. Die S2 ist ähnlich dunkel gefärbt, lediglich ohne die verdrehte Spitze.
Weibliche Stockenten besitzen weiße, leicht cremefarbene Steuerfedern. Die mittlere Steuerfeder ist meist fast symetrisch gezeichnet mit dunkelbraunen Zeichnungen. Diese verlaufen oft pfeilförmig zur Spitze, unregelmäßig unterbrochen zu einem Streifen- und Fleckenmuster. Zu den äußeren Steuerfedern hin nimmt der dunkle Anteil in den Federn stetig ab. Die Flecken und Streifen erstrecken sich mehr in der oberen Hälfte der Federn, sowie vermehrt auf den Außenfahnen - die Basis kann feiner gefleckt sein. Der Braunanteil im Steuer variiert je nach Individuum - so kann die S1 auch fast komplett schwarzbraun mit leichten, cremefarbenen Linien gefärbt und gezeichnet sein.

Als wichtiges Kleingefieder der Stockente seien vor allem die Großen Armdecken genannt, welche die Färbung der Armschwingen aufgreifen bzw. fortführen. Die äußeren und inneren GrAd sind schlicht graubraun gefärbt. Die mittleren GrAd besitzen jedoch eine weiße Subterminal- und eine schwarze Terminalbinde, welche im Flügel zu einer kontrastreichen schwarz-weißen Linie verschmelzen. Die Ausweitung der schwarz-weißen Färbung auf den Großen Armdecken scheint auch mit dem Pracht- und Schlichtkleid zusammen zu hängen.

Nicht zuletzt besitzen auch das Brust-, Bauch-, Flanken- und Rückseitengefieder beider Geschlechter z.T. arttypische Zeichnungen und Färbungen (siehe Belege).

Die Färbung der HS, AS, der SF und nicht zuletzt auch die Färbung des kompletten Gefieders kann bei nicht wildfarben gefärbten Individuen beider Geschlechter komplett anders sein als oben beschrieben - auch können übergroße (Tetraploide) Stockenten deutlich größere Federmaße besitzen als im Diagramm angegeben!
So können männliche Stockenten in den Stoßfedern beispielsweise eine Zeichnung wie weibliche Tiere besitzen (oder weibliche Stockenten keine Zeichnung in den SF besitzen), der Spiegel in den AS kann bei beiden Geschlechtern metallisch grün anstatt metallisch blau gefärbt sein (oder auch einfach nur bräunlich oder schwarz ohne jeglichen Metallglanz vorhanden sein), die Schwungfedern können komplett hell oder dunkel gefärbt sein (die Steuerfedern beider Geschlechter ebenso), etc.

feather number longest
primary 10 per wing 173.2 - 216.9mm n=15
P9 (73%) P8 (27%)
secondary 16-17 per wing 140.6 - 173.0mm n=13
S13 (92%) S14 (8%)
retrix 18-20
100.4 - 115.0mm n=10
R5 (40%) R4 (50%) R6 (10%)
do_not_translate_yet:measurements_remarks.title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.number_of_individuals n

do_not_translate_yet:measurements_remarks.selection_of_individuals

do_not_translate_yet:measurements_remarks.method_title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.method

do_not_translate_yet:measurements_remarks.percentage_title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.percentage

female
2nd cy male
ad. male
specimens gallery

country allocations

introduced

Australia · New Zealand ·

native

Afghanistan · Albania · Algeria · Armenia · Austria · Azerbaijan · Bahamas · Bahrain · Bangladesh · Belarus · Belgium · Belize · Bermuda · Bhutan · Bosnia and Herzegovina · Bulgaria · Canada · China · Costa Rica · Croatia · Cuba · Cyprus · Czechia · Denmark · Egypt · Eritrea · Estonia · Ethiopia · Falkland Islands (Malvinas) · Faroe Islands · Finland · France · Georgia · Germany · Greece · Greenland · Guam · Guatemala · Haiti · Honduras · Hong Kong · Hungary · Iceland · India · Iran, Islamic Republic of · Iraq · Ireland · Israel · Italy · Japan · Jordan · Kazakhstan · Kenya · Korea, Democratic People's Republic of · Korea, Republic of · Kuwait · Kyrgyzstan · Latvia · Lebanon · Libya · Liechtenstein · Lithuania · Luxembourg · Malaysia · Malta · Mauritania · Mexico · Moldova, Republic of · Mongolia · Montenegro · Morocco · Myanmar · Nepal · Netherlands · Nicaragua · North Macedonia · Northern Mariana Islands · Norway · Oman · Pakistan · Palestine, State of · Philippines · Poland · Portugal · Puerto Rico · Qatar · Romania · Russian Federation · Saint Pierre and Miquelon · Saudi Arabia · Serbia · Slovakia · Slovenia · Somalia · South Georgia and the South Sandwich Islands · South Sudan · Spain · Sudan · Sweden · Switzerland · Syrian Arab Republic · Taiwan, Province of China · Tajikistan · Tunisia · Türkiye · Turkmenistan · Turks and Caicos Islands · Ukraine · United Arab Emirates · United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland · United States of America · Uzbekistan · Viet Nam · Yemen ·

present - origin uncertain

Marshall Islands · Micronesia, Federated States of ·

vagrant

Antigua and Barbuda · Brunei Darussalam · Cayman Islands · Cook Islands · Djibouti · Dominican Republic · Fiji · Gambia · Gibraltar · Guadeloupe · Jamaica · Kiribati · Mali · Martinique · Niger · Nigeria · Panama · Saint Vincent and the Grenadines · Senegal · Seychelles · Sri Lanka · Svalbard and Jan Mayen · Thailand · Vanuatu · Virgin Islands, U.S. · Zambia ·

Ducks, geese and swans

characteristics

Die Stockente ist die größte und am weitesten verbreitete Schwimm- bzw. Gründelente Europas. Sie wird maximal 58-60 cm lang, erreicht eine Spannweite bis zu 95 cm, ein Maximalgewicht von ca. 1500 g und ein Höchstalter von über 40 Jahren.

Der Schnabel adulter Stockenten ist immer gelblich. Bei Erpeln im Prachtkleid ist er leuchtend gelb mit schwärzlicher Spitze und Nasenlöchern. Bei adulten Weibchen, Jungenten und Männchen im Schlichtkleid ist er gelblich mit verschiedenen schwarzen, grauen oder braunen Zeichnungen. Die Beine von Stockenten (und vielen Hybriden) sind orange. Der Spiegel in den Flügeln ist bei Stockenten metallisch blau, und die Iris bernsteinfarben. Mit diesen Erkennungsmerkmalen lassen sich Stockenten verlässlich bestimmen.
Adulte Stockerpel besitzen im Prachtkleid einen metallisch grün schimmernden Kopf. Darunter schließt sich ein dünner, weißer Halsring an. Die Brust ist dunkelbraun, und ist zum Bauch hin mit einer weißlichen Wölbung durchsetzt. Der Bauch und die Flanken sind weißgrau. Die obere Rückenpartie ist gräulich, und wird in Flügelhöhe in Richtung Steuer schwarz - hier sitzen auch die schwarz glänzenden "Erpellocken". Die Flügel sind oberseits grau - die Spiegel sowie die weißen Bänder ober- und unterseits der Spiegel und Armschwingen und die bräunlichen Schirmfedern einmal ausgenommen.
Bei den zahllosen Stockentenhybriden treten verschiedenste Zeichnungen und Färbungen auf. So gibt es Erpel mit grün metallischem Kopf, schwarzer oder weißer Brust und ansonsten komplett bräunlich erscheinendem Gefieder. Auch komplett dunkelbraune Stockerpel sind häufig.
Jungvögel, adulte Weibchen und Erpel im Schlichtkleid der Stockente besitzen einen gräulichen Kopf mit einem weißlichen Überaugenstreif und einer weißlichen Kehle. Die Brust ist typisch beigebraunweiß gewölkt, der Bauch weißlich. Die Flanken und der Rücken besitzen eine kryptische, beigebraune und für die Art deutlich bestimm- und erkennbare Zeichnung.

Lautäußerungen

Die Stockente ist sehr ruffreudig. Männchen und Weibchen haben dabei unterschiedliche Rufe. Die Erpel lassen ein gedämpftes „räb“ hören, das sie gelegentlich auch gereiht als „rääb-räb-räb-räb“ mit abfallender Tonhöhe und Lautstärke äußern. Bei den Weibchen gibt es ähnliche Rufreihen, die jedoch eher nach „wak wak wak“ oder auch „wäk wäk wäk“ klingen. Eine Reihe von Rufen sind mit der Balz verbunden. Dazu zählt der charakteristische Grunzpfiff der Männchen, der lautmalerisch mit „gerijib“ oder „fihb“ umschrieben wird. Er erklingt besonders häufig, wenn die Erpel während der Balz die Schnäbel eintauchen und anschließend Kopf und Körper hochreißen.

Hybridisierungen und Fehlfarben

In den Ballungszentren (Mittel-)Europas, in den stark urbanisierten Bereichen, treten seit den 1970er Jahren vermehrt nicht arttypische Stockenten auf, die zum einen andere Färbungen aufweisen, zum anderen treten auch andere morphologische Phänomene wie z.B. Federhauben, Riesenwuchs (Enten mit tetraploiden anstatt normalerweise diploiden Chromosomensätzen), und andere Eigenheiten auf.
Besonders im Ballungsgebiet Rheinland-Ruhrgebiet sind diese Enten häufig an verschiedenen Gewässern zu beobachten

Folgende Zeichnungs- und Färbungstypen können regelmäßig auftreten:

Männliche Individuen:

  • Wildfarben, aber Halsring zu breit.
  • Wildfarben, aber weißer Brustlatz.
  • Wildfarben, aber graue Brust, oft allgemein zu dunkel, Halsring kann fehlen.
  • Wildfarben, aber allgemein zu hell oder grau bestäubt, Kopf matt.
  • Wildfarben, aber Braun der Brust seitwärts erweitert, Halsring bisweilen zu breit.
  • Rotbraun gefärbt, weißer Brustlatz, Kopf grün schillernd.
  • Komplett weiß gefärbt, Schnabel gelb-orange.
  • Schwarz mit grünem Metallglanz gefärbt, Schnabel und Beine normal oder ebenfalls dunkel gefärbt.
  • Übergroß (Tetraploider Chromosomensatz), wildfarben, braun, rotbraun mit grünem Kopf, weiß oder weiß-gescheckt, z.T. zu hell oder zu dunkel und teilweise mit zusätzlichen weißen Markierungen.
  • Sonstige Färbungen bzw. Federnhauben u.ä.

Anomalien bei Weibchen:

  • Wildfarben, aber weißer Halsring.
  • Wildfarben, aber weißer Brustlatz.
  • Wildfarben, aber allgemein zu dunkel.
  • Wildfarben, aber allgemein zu dunkel mit weißem Halsring.
  • Wildfarben, aber allgemein zu hell, Arm- und Handschwingen oft hell bis weiß.
  • Creme- bis isabellfarben, dunkle Federzeichnung aufgehellt, Arm- und Handschwingen hellgrau.
  • Dunkel- bis schwarzbraun gefärbt, weißer Brustlatz.
  • Dunkel- bis schwarzbraun gefärbt, Hals, Brust und Bauch vorne weiß, oft weiße Sprenkel.
  • Dunkel- bis schwarzbraun gefärbt, leicht grün schillernd, weißer Brustlatz, z.T. auf Kopf, Hals und Bauch ausgedehnt.
  • Komplett weiß gefärbt, Schnabel gelb-orange.
  • Schwarz mit grünem Metallglanz gefärbt, Schnabel und Beine ebenfalls dunkel gefärbt.
  • Übergroß (Tetraploider Chromosomensatz), hell wildfarben, ockergelb, weiß oder weiß-gescheckt, dunkle Federzeichnung (sofern vorhanden) z.T. aufgehellt.
  • Sonstige Färbungen(z.B. komplett grau gefärbt).

Die farblich andersartigen Stockenten müssen nicht zwangsläufig auch genetisch verändert sein, jedoch scheinen sich hier über einen langen Zeitraum (viele Jahrzehnte lang) bestimmte genetische Faktoren durch Hybridisierung etabliert zu haben. Besonders auffällig ist, dass man diesen Stockenten vor allem in Parks sowie auf Flüssen, Bächen, Kanälen und Stehgewässern nahe der urbanisierten Bereiche antrifft. Auf den Parkgewässern kann der prozentuale Anteil von nicht wildfarbenen oder übergroßen Stockenten insgesamt deutlich über 50% den wildfarbenen Stockenten gegenüber betragen. Auffällig ist, dass diese "Nicht-Wildenten" an urbane Bereiche angepasste Verhaltensweisen besitzen.

habitat

Die Stockente ist die häufigste Ente der Nordhalbkugel.
Anas platyrhynchos ist nicht nur die Stammform der europäischen Hausente, sondern auch die Stammform der asiatischen Laufente. Zudem hybridisiert die Art relativ häufig mit anderen Entenvögeln, wo diese mit der Stockente in der Brutzeit zusammentreffen.
Auch sind tetraploide Stockenten bekannt (also Individuen mit einem vierfachen Chromosomensatz anstatt mit einem diploiden (zweifachen)), diese Individuen werden deutlich größer als Stockenten mit diploidem Chromosomensatz.

Die Brutsaison verbringen Stockenten im Einzugsbereich von Stand- und Fließgewässern vielfältigster Ausprägung und Größe. Bevorzugt werden deckungsreiche Uferabschnitte eutropher Gewässer. Aber auch die Salzwiesenbereiche an den Meeresküsten sind den Stockenten nicht fremd, sie brüten hier ebenso wie in großen Schilfgebieten außerhalb jeglicher Siedlungsbereiche. So findet man zu allen Jahreszeiten Stockenten auch an den Meeresküsten.
Zur Mauser ziehen sich die Vögel an störungsarme Gewässer bzw. auf größere Teiche mit nahrungsreichen Flachwasserbereichen und Deckung bietenden Schilf- und Gehölzsäumen zurück.
Im Herbst und Winter versammeln sich Stockenten z.T. zu mehreren Tausend Individuen auf größeren Teichen und Seen, Talsperren, Speicherbecken sowie auf größeren Flüssen und anderen Gewässern.
Ähnlich wie bei anderen Arten (z.B. der Amsel), findet auch bei der Stockente ein Prozess der Verstädterung statt. Stockenten bewohnen in Siedlungsräumen Gewässer aller Art - besonders Teiche und Weiher in Parks, aber auch Feuerlösch- und Gartenteiche. Die Verstädterung der Art ist bedingt durch die anspruchslose Wahl des Niststandortes, sowie der omnivoren Ernährung.
Besonders auffälig ist auch die hohe Anzahl an Männchen in kleinsten, temporär geprägten Nassbereichen in Parks u.ä. Habitaten zu Beginn der Brutzeit - hier werden dann aufgrund von Mangel an weiblichen Stockenten auch andere Männchen begattet.

Trotz der opportunistischen Ernährungsweise bevorzugen Stockenten überwiegend pflanzliche Nahrung - z.B. Samen, Algen und Wasserlinsen. Ergänzend gehören auch Schnecken, Würmer, Kaulquappen, kleine Krebstiere, kleine Fische, Wasserinsekten und andere Kleinlebewesen zum Nahrungsspektrum der Art.
Die Zusammensetzung der Nahrung unterliegt jahreszeitlichen Schwankungen. So ernähren sich mitteleuropäische Populationen vor und während der Brutzeit fast ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Nach dem Schlupf der Küken ist das Nahrungsangebot in der Regel so groß, dass sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufgenommen wird. Nach dem Flüggewerden der Jungtiere suchen die Vögel zunehmend auf Äckern nach Nahrung. Im Siedlungsbereich gehören - vor allem im Winter - auch Brot und andere Küchenabfälle zum Nahrungsspektrum der Stockente. Die Nahrung wird entweder von der Wasseroberfläche aufgenommen oder durch Gründeln vom Gewässerboden. Wie alle Schwimmenten tauchen Stockenten nicht mehrere Meter tief im Wasser - beim Gründeln ragt immer der Stoß des Tieres aus dem Wasser.

Die Paarung findet bei Standvögeln bereits im Herbst statt, bei ziehenden Individuen im Frühjahr. In den Herbstmonaten, wenn die Erpel ins Prachtkleid gemausert haben, beginnt die Gemeinschaftsbalz der Erpel. Diese dient der Gruppenbildung artgleicher Tiere. Im Januar bis Februar findet die so genannte Reihzeit statt, in der sich mehrere Erpel um wenige Weibchen scharen, sich „einreihen“, erst danach beginnt die Paarbildung.
Die Brutplätze werden - sofern diese verlassen wurden - von Ende Februar bis April wieder besetzt. Die Niststandorte sind vielseitig. Die Nester werden häufig - versteckt am Boden - an bzw. in Uferböschungen angelegt, aber auch bis zu 3 Kilometer vom Wasser entfernt. Stockenten brüten außerdem auch auf Baumstümpfen, in Baumhöhlen, in Greifvogel- und Krähennestern und sogar auf Gebäuden und Balkonen. Das Nest ist eine flache Mulde, die vom Weibchen mit Pflanzenhalmen ausgepolstert wird. Zu Beginn der Brutzeit im März verlässt der Erpel den Brutplatz. Es findet eine Jahresbrut mit einer Gelegegröße von 1 bis 16 Eiern statt. Nach 25 bis 28 Tagen schlüpfen die Küken und verlassen als Nestflüchter bereits in den ersten 12 Stunden das Nest. Nach weiteren 8 Wochen sind die Jungtiere flügge.

Bezüglich des Zugverhaltens zeigt die Art eine große Variabilität. In Ost- und Nordeuropa sind Stockenten meist Zugvögel und wandern ab Oktober nach Mittel-, West oder Südwesteuropa ab. Vögel aus West- und Südeuropa sind dagegen zumeist Standvögel. Individuen aus Mitteleuropa sind Standvögel oder Strichzieher.

distribution

Die Stockente wird in zwei Unterarten unterteilt:

  • Anas platyrhynchos platyrhynchos (Nominatform): Kommt in der gesamten Holarktis vor, von Europa und Nordafrika (die mediterrane Küstenregion von Marokko, Algerien, Tunesien und wohl auch Ägypten) über Asien bis nach Nordamerika (hier fehlt die Art im äußersten Norden in den Gebieten der Tundra von Kanada bis nach Maine und ostwärts bis nach Nova Scotia - ihren nordamerikanischen Verbreitungsschwerpunkt hat sie in North und South Dakota, Manitoba und Saskatchewan).
    In Europa fehlt die Stockente lediglich in höheren Gebirgslagen von über 2000m. In Asien erstreckt sich die Verbreitung bis in den Osten des Himalajas, große und zu kalte Tundragebiete werden gemieden. Überwinterungsgebiete befinden sich in Mexiko, Nord-Afrika, Indien, Südchina und Borneo.
  • Anas platyrhynchos conboschas: Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart beschränkt sich auf die Küstengebiete des Südwestens von Grönland.

In Australien und Neuseeland wurde die Stockente im 19. und 20. Jahrhundert eingeführt. Ihre Verbreitung beschränkt sich auf die Gebiete, die dem Klima der Nordhalbkugel entsprechen. Aufgrund der klimatischen Ansprüche ist die Art vergleichsweise selten und kommt überwiegend auf Tasmanien, im Südosten Australiens sowie in einem kleinen Gebiet im Südwesten Australiens vor. In Australien wurde sie frühestens 1862 eingeführt und hat sich vor allem seit den 1950er Jahren auf dem australischen Kontinent ausgebreitet. Sie nutzt hier überwiegend urbane Räume oder sehr stark agrarisch überformte Landschaften, und wird nur selten in Regionen beobachtet, die nicht dicht vom Menschen besiedelt sind.
Auf Neuseeland wurden im späten 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein regelmäßig Stockenten ausgewildert, vor allem auf der Nordinsel. In den 1950er begann sich die Stockente sehr stark auszubreiten, was zu einer Ansiedlung auch auf der Südinsel führte. Bereits 1981 wurde der neuseeländische Bestand auf mehr als fünf Millionen Individuen geschätzt. Stockenten finden sich heute auch auf Stewart Island und anderen, kleineren Inseln vor der neuseeländischen Küste. Die Einführung der Stockente in Neuseeland wird heute als problematisch eingeordnet. Unter anderem bastardiert die Stockente mit der einheimischen Augenbrauenente. Erste Hybride zwischen Stockenten und Augenbrauenenten wurden bereits 1917 gemeldet, inzwischen geht man davon aus, dass in allen Augenbrauenenten-Populationen Stockenten eingekreuzt sind. Am Gefieder sind Hybriden bereits in der dritten Generation nicht mehr erkennbar.

remarks

Die IUCN / BirdLife International stuft die Stockente weltweit als "LC = Least Concern" - also als "Nicht Bedroht" - ein.

Federn von Stockenten in Form von Mauserfedern, Rupfungen und Rissen findet man häufiger an den verschiedensten Gewässern. Als Prädatoren sind hier Füchse, Marder sowie Habichte (auch schon einmal Bussarde, Milane oder Rohrweihen sowie Seeadler) zu nennen.
Auch Verkehrsopfer sowie Scheibenanflüge sind bei der Stockente recht häufig.

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected
  • listed in hunting law
  • listed in EU Reg 2009/147/Annex III A