menu

Mandarin Duck
Aix galericulata
species of Anatidae


img. 1160 ad. © Markus Sobotka

img. 1161 female © Markus Sobotka
ad. female

Die Mandarinente besitzt, ähnlich wie die nahe verwandte Brautente, ein sehr farbenprächtiges Federkleid. Die glänzenden Farben sind jedoch nur sparsam auf dem Großgefieder zu finden. Die Handschwingen sind schwarzbraun gefärbt mit einem grauen Innenfahnensaum und einer etwas dunkleren Außenfahne. Auf den inneren Handschwingen findet sich eine schwarze, blau glänzende Spitze. Diese blasst distal aus. Auf den äußeren Handschwingen findet sich eine weiße Bereifung des oberen Teils der Außenfahne (auf H10 eher undeutlich), proximal verblassend.

Die Armschwingen der Mandarinente sind ebenfalls schwarzbraun gefärbt mit einer grauen Basissäumung der Innenfahne. Auf der Außenfahne findet sich ein blau glänzender Spiegel. Auf den äußeren Armschwingen ist dieser oft sehr schwach. Der Spiegel verläuft zur Spitze ins Schwarze, mündet jedoch in einer weißen Terminalbinde. Die inneren Armschwingen (Schirmfedern) sind geschlechtsunterschiedlich. Die Erpel im PK zeigen hier eine leuchtend orangerbraune Innenfahne und verbreiterte "Segelfedern". Weibliche Mandarinenten besitzen deutlich braunere Schirmfedern mit weniger Glanz, welcher eher kupferfarben wirkt (siehe in diesem Fall auch die weibliche Brautente im Direktvergleich).

Das Steuer ist relativ schlicht schwarzbraun gefärbt mit einer leichten Aufhellung der Basis teils auch mit Glanz.

Ähnlich vielen anderen Enten zeigen die Handschwingen keine Teilverengung in der Außenfahne. Die Außenfahnen laufen alle distal schmaler zu. Auf der H10, manchmal auch auf der H9 findet sich eine Teilverengung der Innenfahne.

feather number longest
primary 10 per wing 167.0 - 185.0mm n=5
P9 (80%) P8 (20%)
secondary 13-14 per wing 105.0 - 121.5mm n=9
S12 (22%) S1 (22%) S2 (33%) S11 (22%)
retrix 14-16
117.5 - 122.0mm n=5
R1 (60%) R2 (20%) R3 (20%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad. male
ad. female
juv. male
male
ad. male
specimens gallery

country allocations

Ducks, geese and swans

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    not listed
  • listed in hunting law