Menü

Timneh-Graupapagei
Art der Psittacidae


Abb.. 999 ad. © Peter Fuchs
Feder Nummer längste
Handschwinge 10 pro Flügel Keine Daten verfügbar
Armschwinge 12-13 pro Flügel ca. 115.0mm n=1
A3 (100%)
Steuerfeder 12
ca. 97.5mm n=1
S3 (100%)
Anmerkungen zu Vermessungsdaten

Anzahl der Individuen n

Für die Statistik der längsten Federmaße verwenden wir nur die Daten von Vögeln, bei denen die größten Federn vorliegen. Eine abgebrochene, fehlende oder im Wachstum befindliche Feder, welche potentiell die längste sein könnte disqualifiert das Individuum für die Vermessung. Ebenso werden keine Hybriden in die Statistik eingerechnet. Vögel verschiedenen Alters (z.b. junge und adulte Spechte), Geschlechts (z.b. männlicher und weiblicher Sperber) und Unterarten werden jedoch gleichermaßen im Diagramm genutzt und können so zu einem sehr großem Variationsbereich führen. Je größer die Anzahl an vermessenen Individuen ist, desto genauer ist die Angabe des Variationsbereichs. Sehr kleine Datensätze von einem oder nur ein paar Vögeln führen nur zu näherungsweisen Ergebnissen

Vermessungsmethode

Die Federn werden digital über den Scan vermessen. Dabei wird eine ventrale Krümmung der Federn für die Vermessung geradegezogen, eine kaudale Krümmung jedoch nicht! Vermessen wird vom Anfang der Spule bis zur größten Ausdehnung der Feder. Dies muss nicht immer zwingend der Kiel sein, sondern können (z.b. bei Ammern Armschwingen) auch die Federstrahlen sein. Besondere Ausprägungen wie z.b. die Wachsplättchen beim Seidenschwanz werden in der Vermessung ausgelassen.

Prozentangaben

Die Prozentangaben der einzelnen Federn wie z.b. H5 besagen wie groß der Anteil unter den Individuen ist, bei denen diese Feder die längste ihrer Art ist. Diese Angabe sollte immer in Verbindung mit der Gesamtanzahl der vermessenen Vögel betrachtet werden. Eine Angabe von 100% bei fünf Individuen ist keine Garantie dafür, dass diese Feder wirklich immer die längste ist.

Länderzuweisungen

Papageien

Merkmale

Der Timneh-Graupapagei erreicht eine maximale Länge von ca. 28-39cm, eine Flügelspannweite von 46-52cm, ein Gewicht von 400-470g und eine maximale Lebenserwartung von deutlich über 60 Jahren.

Der mächtige Oberschnabel ist schwarz gefärbt - der Unterschnabel ist ebenfalls komplett schwarz. Am Ansatz des Oberschnabels beginnt ein weißlicher Bereich, der beidseits des Kopfes die Augen großzügig und maskenähnlich mit einfasst. Die Iris der Augen ist strahlend gelb, die Zehen sind hellgrau mit dunklen Flecken und die Krallen schwarz. Der restliche Kopf, der Rücken bis zu den Flügelansätzen, die Kehle, die Brust und der obere Bauchbereich sind dunkelgrau gefärbt mit einer feinen, hellgrauen Wellung. Zum Unterbauch und zu den Flanken wird das Gefieder immer heller, so dass es zum Schwanz hin einfarbig hellgrau wirkt. Auch der Rücken ist vom Flügelansatz abwärts hellgrau gefärbt. Das Steuer sowie die Ober- und Unterschwanzdecken sind leuchtend dunkelrot gefärbt. Insgesamt ist der Timneh - Graupapagei deutlich dunkler gefärbt als der Kongo - Graupapagei. Es können rötliche Areale an den Schultern und in den Flügeln auftreten. Das Steuer ist abgerundet, die Steuerfedern sind bis auf S6 (diese ist etwas verkürzt) in etwa gleichlang.

Das Flugbild von Graupapageien ist papageientypisch, jedoch fällt der für Papageien extrem kurze Schwanz auf.

Die Stimmäußerungen der Graupapageien sind vielfältig, und bestehen aus diversen Krächz- und Pfeiflauten.
An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine andere Website verweisen:

Habitat & Biologie

Die Verbreitung des Timneh-Graupapageis gibt recht genau das Vorkommen tropischer Regenwälder in Afrika wieder und reicht an den Arealrändern noch etwas in den Bereich der Feuchtsavannen hinein. Der Timneh - Graupapagei ist ein typischer Baumbewohner. Sein Lebensraum umfasst tropische Regenwälder, Mangroven und Feuchtsavannen. Er hält sich gern im Randbereich der Wälder zur offenen Landschaft hin auf, besucht dort auch Kulturland und Gärten, meidet aber menschliche Siedlungen. Timneh - Graupapageien brüten in großen, natürlichen Baumhöhlen oder bauen ihre Bruthöhlen mit dem kräftigen Schnabel und den Krallen selbst.

Der Timneh - Graupapagei bevorzugt vegetarische Nahrung wie Früchte (Nüsse, Beeren), Samen, Blüten und Knospen. Sie sind als wenig spezialisierte Generalisten anzusehen. Die Hauptnahrungsquellen der Papageien sind Früchte und Pflanzenteile, die auf Gehölzen wachsen. Timneh - Graupapageien sind aufgrund ihres Kletterfußes und des zum Klettern genutzten Schnabels hervorragend an das Leben in Baumwipfeln angepasst.
Zu den von ihnen gefressenen Pflanzen gehören Elaeis guineensis (Afrikanische Ölpalme), Kigelia pinnata (Leberwurstbaum), Bombax species, Ceiba species, Dacryodes species, Tamarinde (Tamarindus indica), Carica papaya (Papaya), Harungana species, Combretum species (bushwillow), Terminalis species, Macaranga species, Heisteria species, Parkia species, Ficus species (auch Ficus sykomorus und Ficus sur ), Musa species (Bananen), Hirse, Zea mays (Mais), Raphia species, Prunus africana (African Almond), Prunus species, Akeepflaume (Blighia sapida), Cola tragacantha und Celtis species (Zürgelbaum).
Die Hauptnahrungspflanzen unterscheiden sich vermutlich regional und saisonal nach dem Angebot. Unter den Nahrungspflanzen finden sich auch gebietsfremde Arten wie etwa Bananen oder Mais, was für das Anpassungsvermögen der Timneh - Graupapageien spricht.

Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr besuchen Timneh - Graupapageien - wie viele andere Papageienarten auch - sogenannte Lehmlecken. Das Aufsuchen der Lehmlecken geschieht immer in Gruppen. Dies sind Plätze an steilen Flussufern, wo Lehm zutage tritt. Hier nehmen die Vögel Mineralien auf, die sie zur Entgiftung von durch die Nahrung aufgenommenen Schadstoffen benötigen. Der Mineralienbedarf richtet sich daher nach dem jeweiligen Nahrungsangebot.

Timneh - Graupapageien gehen vermutlich eine lebenslange Paarbindung ein. Sie brüten außerhalb der regenreichsten Jahreszeit. Die Brutsaison wechselt je nach Lage der Regenzeit von Region zu Region. Die Vögel brüten in Baumhöhlen, oft in großen abgestorbenen Bäumen. Die Nesthöhle wird mit Moderholz ausgepolstert. Das Weibchen legt 2–5 Eier und bebrütet sie etwa 4 Wochen lang, während es vom Männchen bewacht und mit Nahrung versorgt wird. Die Jungvögel, um die sich beide Eltern kümmern, brauchen fast 3 Monate, bis sie flügge werden. Danach bleiben die Jungvögel noch lange bei den Eltern. Die Geschlechtsreife wird in einem Alter von 5 Jahren erreicht.

Zu den Feinden des Timneh - Graupapageien gehören Raubkatzen, sogenannte "Eierdiebe" und Greifvögel. Die Nester werden auch von Affen und Schlangen ausgeraubt.

Verbreitung

Der Timneh-Graupapagei kommt von Süd-Guinea bis Sierra Leone, Liberia, Mali und der westlichen Elfenbeinküste vor. Es werden keine Subspecies unterschieden.

Bemerkungen

Die IUCN / Birdlife International stuft den Timneh-Graupapagei als "EN = Endangered" - also als "Gefährdet bis Stark Gefährdet" - ein. Es ist so, dass die Bestände durch Lebensraumzerstörung, Wilderei, illegalen Vogelhandel und Umweltverschmutzung kontinuierlich abnehmen, so dass der einstmals häufige Kleine Soldatenara immer seltener wird.

Unter Beachtung des Washingtoner Artenschutzabkommens und Nationaler Natur- und Artenschutzgesetze sowie der EU-Bestimmungen kann man von Haltern und Züchtern des Timneh-Graupapageis Mauserfedern bekommen.

Graupapageien zählen - neben anderen Papageienarten (wie dem Kea, den Amazonen, den Kakadus und den Aras) sowie den Rabenvögeln zu den intelligentesten Vögeln der Welt. Graupapageien sind unglaublich stimmbegabt, und können Geräusche, Würter, Pfiffe, Handyklingeltöne und vieles mehr nachahmen. Zudem sind sie in der Lage, die Werkzeugbenutzung zu lernen, sie können zählen, etc.

Schutzstatus

  • WA
    Anhang I
  • Verordnung (EG) Nr. 865/2006
    Anhang A
  • Bundesnaturschutzgesetz §44
    streng geschützt